Mein Flohmarktprojekt nimmt langsam Gestalt an. In diesem Zusammenhang stosse ich immer wieder auf die Frage der verwendeten Materialien. Ich habe im Internet eine Seite gefunden, auf der Designer sich bewußt gegen Materialverschwendung wenden (leider habe ich sie mir nicht gemerkt). Recycling ist hoch im Kurs. Nachhaltigkeit ein Thema, natürlich nicht nur in der Kunst. Was ist, wenn man nun alte Dinge benutzt, die in ihrer Qualität aber so schlecht verarbeitet sind, dass sie (fast natürlicherweise) keiner mehr haben will? Schlechte Qualität könnte dazu führen, dass das, was später daraus entsteht auch nicht gerade lange hält. Es dann länger haltbar machen, mit Acrylverbindungen??? Oder es sterben lassen und lieber zu gutem, altem Material greifen? Ich habe -imMoment- noch keine Antwort, vielleicht braucht es die auch nicht, sondern nur die Klarheit darüber, wie nachhaltig ein neues, altes, recyceltes (schreibt man das so???) Projekt eigentlich sein wird.Manche meiner Funde sind so "ephemer", so fragil, dass sie nur noch ein Hauch dessen sind, was sie einmal waren. Das ist eine ganz besondere Sprache der Geschichte: es ist gerade so noch da. Wie und ob man den "Hauch" erhält, ist eine sehr spannende Frage.
to be continued
(p.s. diese Seide ist gute Qualität, this silk ist really good stuff!!!:))
Sowas habe ich auch - auch vom Flohmarkt und allein schon die Verpackung ist erhaltenswert!
AntwortenLöschenIch besticke großzügig damit, manchmal! Sieht gut aus! Meine Nähmaschine nimmts nicht mehr - sie will mit den neuen Garnen befüttert werden!
Ich grüße Dich herzlich
Luitgard
Hallo Britta,
AntwortenLöschendieser Link paßt zu Deinem angesprochenen Problem:
http://www.plastic-planet.at/
Liebe Grüße Luitgard